Deutschland für Unternehmen aus der Schweiz
Mittwoch, 26. November 2025 (ganzer Tag)
Der Workshop richtet sich an alle von Fragen der Mehrwertsteuer in Deutschland betroffenen Personen in Schweizer Unternehmen und Organisationen: MWST-Verantwortliche in Rechnungswesen, Buchhaltung, Controlling, interner und externer Revisionsstelle und dem Bereich Risk-Management.
In diesem Workshop vermitteln wir das Detailwissen für Unternehmen, die eine Mehrwertsteuernummer in Deutschland haben oder benötigen. Vertieft gehen wir auf das Besteuerungsverfahren, die «Belegnachweise» und das richtige Vorgehen im Fall einer Umsatzsteuersonderprüfung ein. Weitere Themen: Vorsteuerabzug und die typischen Fehler hierbei sowie der korrekte Umgang mit USt-ID-Nummern für Geschäfte in der EU und die elektronische Dienstleistung und (One-Stop-Shop) (OSS).
Den Teilnehmern werden alle wichtigen Informationen im deutschen Umsatzsteuergesetz und der Umsatzsteuerdurchführungsverordnung sowie deren Auswirkungen für Schweizer Unternehmen, im Detail auch anhand der jeweiligen Vordrucke und Checklisten, dargestellt.
Inhalt
- Mehrwertsteuerverfahren in Deutschland: Allgemeines Besteuerungsverfahren, OSS (One-Stop-Shop), IOSS (Import-One-Stop-Shop) und Vorsteuervergütungsverfahren: Welches Verfahren ist für Schweizer Unternehmer in welchem Fall anzuwenden?
- Allgemeines Besteuerungsverfahren (Registrierung): Wann ist eine Registrierung in Deutschland überhaupt erforderlich? Welche Meldungen müssen in diesem Fall in Deutschland mit welchem Inhalt abgegeben werden und zu welchem Zeitpunkt?
- Fiskalvertretung: Was versteht man unter Fiskalvertretung in Deutschland und wann findet sie Anwendung?
- Problemfeld Vorsteuerabzug: Was versteht man unter "gesetzlich geschuldeter Steuer"? Können alle Rechnungen rückwirkend berichtigt werden? Von wem müssen Rechnungen berichtigt werden? Was gilt bei der Pflicht zur Ausstellung einer E-Rechnung?
- Aufzeichnungspflichten und Aufbewahrungsfristen in Deutschland: Welche Aufzeichnungspflichten sind für die Mehrwertsteuer zu beachten? Wie lange sind die Unterlagen aufzubewahren?
- Innergemeinschaftliche Lieferung: Welche Anforderungen müssen für die Steuerbefreiung von innergemeinschaftlichen Lieferungen vorliegen?
- Elektronische Dienstleistungen und E-Commerce: Was müssen Schweizer Unternehmer bei elektronischen Dienstleistungen an Privatpersonen in Deutschland beachten?
- Umsatzsteuer-Sonderprüfung in Deutschland: Wie läuft eine Umsatzsonderprüfung ab? Wie bereite ich mich drauf vor? Welche Folgen zieht die Prüfung nach sich?
- Umsatzsteuer und Risk-Management: Welche Risiken bestehen für Firmen und den einzelnen Mitarbeiter beim Vorsteuerabzug, bei der Steueranmeldung und bei der Steuerzahlung in Deutschland (strafrechtliche Risiken, Steuerhaftung, Forderungsausfall)? Was ist bei fehlerhaften Meldungen zu tun (Berichtigung oder Selbstanzeige)?
Die Teilnehmenden sollten nach diesem Workshop die für sie relevanten MWST-Probleme erkennen und zu einem grossen Teil selber lösen können.
Ablauf und Konzept
Ab 8.30 Uhr begrüssen wir Sie vor Ort mit Kaffee und Gipfeli. Der Workshop startet um 8.45 Uhr und dauert bis etwa 16.00 Uhr. Der Kursraum ist an der Stampfenbachstrasse 38 in Zürich, im zweiten Stock, über unseren eigenen Büros (direkt beim Hauptbahnhof).
Unsere Teilnehmer, die online am Workshop teilnehmen, können sich ab 8.30 Uhr per Zoom einwählen. Alle nötigen Informationen und technischen Anforderungen teilen wir Ihnen frühzeitig vorab mit. Ebenso stellen wir Ihnen die Kursunterlagen vorab per Post zu.
Wir legen den roten Faden des Workshops fest und Sie bestimmen durch Ihre Fragen die Gewichtung der einzelnen Themen. Dadurch wird der Tag zu einem wirklichen „WORK-SHOP" und bringt Ihnen so den maximalen Nutzen. Die Gruppe ist mit maximal 24 Teilnehmern nicht zu gross für die detaillierte Analyse Ihrer Fragen und der Beispiele aus unserer eigenen Beratungspraxis. Die Lösungen erarbeiten wir immer anhand unserer eigenen, leicht verständlichen MWST-Grafik.
Kurze Pausen mit Erfrischungen lockern die anspruchsvolle Arbeit immer wieder auf, ebenso das ausgezeichnete italienische Mittagessen im bekannten Restaurant Casa Ferlin für unsere Teilnehmer vor Ort.
Neben dem aktuellen MWST-Gesetz erhalten Sie ein Kurs-Dossier mit den aktuellen, wichtigen Publikationen der MWST-Verwaltung. Alles Wichtige können Sie so später jederzeit selber nachlesen. Zudem erhalten Sie ein Kurszertifikat.
Die Teilnahmegebühr beträgt vor Ort und online CHF 800.00. Inbegriffen sind die Seminarunterlagen, ein MWST-Gesetz sowie die Pausen- und Mittagsverpflegung (inkl. MWST).
Referent
Bernd Burgmaier, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht (RAK OLG München), Partner der SwissVAT AG. Er hat sich seit 1997 auf die Mehrwertsteuer in Deutschland und der EU spezialisiert und neben der kontinuierlichen Beratung von Unternehmen regelmässig Publikationen zum Mehrwertsteuerrecht veröffentlicht. Er ist Dozent für EU-Mehrwertsteuerrecht an zwei Instituten in der Schweiz.